Lieber Besucher!

Flyer_Sternschnuppe_BildDies ist der Internetauftritt der STERNSCHNUPPE – einem Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind durch Fehlgeburt, Totgeburt oder kurz nach der Geburt verloren haben.

Der Kontaktkreis hilft und berät Betroffene im Raum Ortenau. Es gibt regelmäßige Treffen an jedem 3. Dienstag im Monat in Seelbach. Gegründet hat die Gruppe Ulrike Grass, sie ist auch Ansprechpartnerin bei Anfragen und neuen Kontaktaufnahmen.

Unser Sternschnuppe Flyer:

Sternschnuppe-Flyer (PDF) zum Ausdrucken

Hinweis:

Die Gruppentreffen finden in Seelbach in den Räumlichkeiten des evangelischen Pfarramtes statt – Anfahrt nach Seelbach


Aktuelles und Termine:

Ab hier stehen unsere Termine oder Aktuelles aus der Gruppe:

10.12.2023: Gedenkfeier für verstorbene Kinder

Familien, die den Verlust eines Kindes erfahren mussten, egal wie alt dieses Kind war, fühlen sich oft hilflos und allein gelassen. Die Initiative „The Compassionate Friends“ rief vor 20 Jahren all diese Familien auf der Welt dazu auf, immer am 2. Sonntag im Dezember um 19 Uhr für eine Stunde eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen („Candle Lighting Day“). Diese Kerze soll ein Symbol dafür sein, dass auch das verstorbene Kind weiter in den Herzen der Menschen leuchtet. Da die Länder in verschiedenen Zeitzonen liegen entsteht so symbolisch eine Kette aus Kerzenlichtern, die die ganze Welt durchwandert und umspannt.

Gedenkfeier in Seelbach

Neben der Möglichkeit, eine Kerze zu Hause anzuzünden, veranstaltet die Selbsthilfegruppe Sternschnuppe am

Sonntag, 10. Dezember 2023
um 18:30 Uhr ein ökumenische Gedenkfeier
in der evangelischen Kirche in Seelbach (Anfahrt)

Um 19 Uhr gehen dann die Besucher gemeinsam nach draußen, um unter freiem Himmel ein Windlicht anzuzünden und so ein Teil der Lichterkette zu sein, die um die Welt geht. Bitte bringen Sie ein Windlicht mit. Die Gedenkfeier in der Kirche gibt den betroffenen Familien, Verwandten und Freunden einen Rahmen, um in diesem speziellen Moment an das zurückliegende Jahr und den zurückliegenden Verlust zu denken.

Kraft für die Weihnachtszeit

Die ökumenische Gedenkfeier will den Betroffenen aber auch Kraft für die bevorstehende Weihnachtszeit geben. Nichts ist für betroffene Eltern schwerer als andere glückliche Familien zu sehen. Lachende Kinder auf einem Weihnachtsmarkt-Karrussel, Heile-Welt-Werbung im Fernsehen und Weihnachts- und Familienfeiern werden dann zur Zerreißprobe.

Im Anschluss lädt Sie die Selbsthilfegruppe „Sternschnuppe“ recht herzlich dazu ein, noch etwas bei Tee und Gebäck zu verweilen.

 

Plakat als PDF – gerne ausdrucken und aufhängen oder weitersagen

Gedenkfeier Plakat (Kurz-Info)

Gedenkfeier Plakat (Ausführlich)


Über die Selbsthilfegruppe Sternschnuppe

Die Selbsthilfegruppe „Sternschnuppe“ wurde vor 29 Jahren von Frau Ulrike Graß gegründet. Die Gruppe ist ein Kreis von Eltern, die ihre Kinder vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben. Jeden 3. Dienstag im Monat findet ein Treffen in der evangelischen Kirche in Seelbach statt, zu der immer wieder neue Betroffene dazu stoßen können, um über ihren Verlust zu sprechen. Das Angebot ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch bei Frau Graß unter 07821/76155 anzumelden.

16.01.2024: Sternschnuppe-Treffen

Sternschnuppe-Treffen
16.01.2024 – 19:30 Uhr
Evang. Pfarramt, Friedhofweg 1, 77960 Seelbach*

Parkmöglichkeiten vor der Realschule (über Geroldseckerstraße)
an der Eisdiele hochfahren und nach 100m rechts

Anmerkung:
Möchten Sie unser Angebot annehmen, nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt auf zu
Ulrike Grass 07821 – 76155*.
Ulrike Grass ist selbst betroffene Mutter und hat schon mit vielen Eltern gesprochen die frisch betroffen sind.
*Manchmal findet das Gruppentreffen nicht statt, deshalb ist es für uns wichtig zu wissen, ob neue Betroffene dazukommen möchten. Wir möchten nicht, dass sie zum Gruppentreffen fahren und dann vielleicht vor verschlossenen Türen stehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kosten entstehen Ihnen keine.

Ulrike Grass spricht über die Sternschnuppe - Ehrenmensch-Podcast

Podcast: Was ist ein Sternenkind, Frau Grass?

Ulrike Grass, Gründerin der Gruppe Sternschnuppe im Gespräch mit Marco Schwind.

Was ist ein Sternenkind, Frau Grass? (Folge#015)

Marco Schwind spricht mit Ulrike Grass über ihr Tätigkeit in der Selbsthilfegruppe Sternschnuppe.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ehrenmensch.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Link zum Podcast bei Ehrenmensch

Vor über 30 Jahren gründete Ulrike Grass aus eigener Betroffenheit heraus die Selbsthilfegruppe Sternschnuppe Ortenau. Eltern von Kindern, die noch während der Schwangerschaft, bei oder nach Geburt verstorben sind, finden hier einen Raum, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen. Ulrike Grass spricht über positive und negative Erfahrungen, die Eltern im Krankenhaus machen, über die veränderte Perspektive der Gesellschaft auf das Thema und vor welchen Herausforderungen Paare stehen, wenn die Frage nach der Schuld gestellt wird.

Für Emil.

„Was hilft – und was (eher) nicht?“ – Betroffene berichten

Liebe Sternschnuppe-Gruppe,

uns erreichte folgende Anfrage von der REGENBOGEN-Redaktion:
_________________________________________________________________________

Liebe REGENBOGEN-Freundinnen und -Freunde,

am 28. Februar 2023 war der Redaktionsschluss für die Ausgabe 113 unserer REGENBOGEN-Info mit dem Schwerpunktthema „Was hilft – und was (eher) nicht?“, die im Juni erscheinen soll. Ich habe schon allerhand beisammen, auch Erfahrungsberichte. Gern hätte ich auch noch Berichte aus den Gruppen; auch weitere Erfahrungsberichte zum Thema wären willkommen – die von unseren Mitgliedern sehr gern gelesen werden.

Ich freue mich auf weitere Einsendungen und grüße herzlich!

Eure Sylvia Börgens

_________________________________________________________________________

Gerne nehmen wir dies auf und öffnen hier ein Kommentarfeld, in dem ihr den Text unten kopieren und unten im Kommentarfeld euren Text schreiben könnt.

Wir freuen uns über eure Teilnahme,
Ulli & Elke

UPDATE: Die Einträge werden bis 4.4.2023 von der REGENBOGEN-Redaktion berücksichtigt, Sylvia Börgens würde die Namen die dabei stehen verwenden. Falls ihr euren echten Namen nicht dabei haben wollt schreibt bitte einen Alias rein, das wird nicht überprüft. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Diese Zeilen kopieren und im Kommentarfeld eure Erlebnissen/Gedanken dazu schreiben:


Das hat mir geholfen:

Das (eher) nicht!: